Link zur Sportklassenhomepage
Grundlegende Idee
Mehr gemeinsam betriebener Sport und mehr Bewegungszeit sollten dazu beitragen
- den Schulalltag aufzulockern und leichter "ertragen" zu können
- den Klassenverband zu festigen
- positive Entwicklungsreize zu setzen
- das Eigenkönnen auf breiter Basis zu erweitern
Die Vermittlung von Sport, Bewegung, Körperbewusstsein sollten dazu beitragen, die Lerninhalte als lebensbegleitende "wichtige Nebensache" anzusehen.
![]() |
![]() |
1. Was unterscheidet die Sportklasse von einer Regelklasse?
In den Sportklassen werden zu den im Lehrplan vorgesehenen vier oder drei Turnstunden zwei bis vier zusätzliche Sporteinheiten im Klassenverband mehr angeboten!
Eine der Zusatzstunden wird an 3 - 6 Nachmittagen geblockt pro Semester abgehalten. An diesen Nachmittagen werden jahreszeitlich (Biathlon, Tennis, Golf) und themenbedingte (Hallenhockey, Bouldern, Schießen) Schwerpunkte gesetzt . Diese Sportstunden werden nicht im Klassenverband abgehalten, sondern hier treffen sich alle SportklassenschülerInnen aller vier Schulstufen.
2. Wer kann in die Sportklasse kommen?
Jeder Schüler, der zum Eignungstest kommt und diesen auch positiv besteht. Der Termin ist immer auf unserer Homepage www.ms-liezen.at zu entnehmen.
Die Inhalte des Eignungstests sind:
8 Minutenlauf , 20m Sprint, Slalomlauf und Standweitsprung
3. Kann man sich das einmal anschauen?
Ja, auch das ist möglich. Wir führen jedes Jahr im Dezember einen Schnuppertag durch, bei dem die Kinder die Schule kennen lernen und wichtige
Informationen zur Sportklasse bekommen können. Zudem gibt es jedes Jahr Mitte Dezember eine Nacht des Sports, wo alle SportklassenschülerInnen am Abend ihr Können präsentieren. Termine bitte der homepage www.ms-liezen.at entnehmen.
4. Ist eine vorzeitige Anmeldung erforderlich?
Aus organisatorischen Gründen ist es wichtig sich vorher anzumelden. Dies geht per Telefon, aber auch per Email. Dann erhält man automatisch eventuelle weitere Informationen.
5. Ist die Anmeldung auch aus einem anderen Schulsprengel möglich?
Ja, dies ist durchaus möglich. Es ist eventuell Kontakt mit der Gemeinde aufzunehmen, ob diese bereit ist, die Gastschulbeiträge an die Stadtgemeinde Liezen zu bezahlen.
6. Sind schlechte Noten ein Hindernis?
Da es neben den täglichen Turnstunden auch Wettkämpfe und zusätzliche Sporttage gibt, ist es natürlich günstig, wenn die Noten gut sind.
„Supersportler“ werden aber selbstverständlich auch mit etwas schlechteren Noten genommen.
![]() |
![]() |
Schwerpunkte im Sportunterricht
- Ausdauersportarten - Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten: Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
- Rhythmusschulung und Tanz (Lernfeld mit Musik) - Aufbau von Körperwahrnehmung, Umsetzung von Musik und Rhythmus in Bewegung und Tanz
- Koordinations–und Gleichgewichtsschulung – Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten: Gleichgewicht, räumliche Wahrnehmung und Orientierung, Reaktionsfähigkeit
- Geschicklichkeit und Gewandtheit
- Entwickeln von sportspielübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Wintersportwoche: Schwimmen, Schi alpin, Schi nordisch, Snowboard
- Sommersportwoche: Leichtathletik, Ballsportarten, Fußball, Volleyball, Tennis, Baseball, ...
- Teilnahme an Wettkämpfen – Leistungswille, Fairness, Umgang mit Sieg und Niederlage
- Gesundheitserziehung – bewusstes und eigenverantwortliches Umgehen mit dem Körper
- Kennenlernen von Trendsportarten – Inline-Skater, Skateboard, Mountainbiking, Sportklettern, Golf, Biathlon, Orientierungslauf ...
- Soziales Lernen – Entwickeln von Toleranz, Rücksichtnahme und gegenseitiger Achtung
![]() |
![]() |
In der Hoffnung Ihnen mit den Informationen dienlich gewesen zu sein, grüßt herzlich
Dir. Dipl. Päd. Andreas Gasteiner eh., Sportkoordinator